Prof. Dr. Harald Schwillus

Prof. Dr. Harald Schwillus
Franckesche Stiftungen,
Franckeplatz 1/Haus 31,
06110 Halle (Saale)
1. OG, Raum 135
Telefon: 0345 55-24150
Sprechstunde: Mi: 15:00-16:00 Uhr (nach Anmeldung im Sekretariat)
harald.schwillus[at]kaththeol.uni-halle.de
Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung
- 2005-2007, 2009-2011 und seit 2015 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Katholische Theologie und ihre Didaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
- seit 2005 Leiter des Arbeitsbereiches Religionspädagogik und Katechetik mit Schwerpunkt Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts
- seit 2006 Mitglied des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät III - Erziehungswisenschaften der MLU
- seit 2006 Mitglied des Habilitations- und Promotionsausschusses der Philosophischen Fakultät III - Erziehungwissenschaften der MLU
- 2005-2007, 2009-2011 und seit 2015 Mitglied der Kommission für Struktur und Finanzen der Philosophischen Fakultät III - Erziehungswissenschaften der MLU
- 2007-2010 Prodekan für Studium der Philosophischen Fakultät III - Erziehungswissenschaften der MLU
- 2007-2010 Mitglied im Wahlprüfungsausschuss der MLU
- seit 2009 Mitglied des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZLB) der MLU
- 2010-2014 Mitglied der Baukommission der Martin-Luther-Universität
- 2010-2014 Mitglied des Direktoriums des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZLB) der MLU
- 2010-2014 Dekan der Philosophischen Fakultät III - Erziehungswissenschaften der MLU
Kurzvita
geboren 1962 in Würzburg
1982 - 1989 | Studium der Katholischen Theologie, Altphilologie, Germanistik, Pädagogik und Pädagogischen Psychologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Pontificia Universitas Gregoriana Rom und der Freien Universität Berlin |
1992 - 1994 | Studium der Philosophie an der Technischen Universität Berlin |
1988 | Diplom (univ.) in Katholischer Theologie |
1989 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien |
1991 | Promotion zum Dr. theol. an der Ludwig-Maximilians-Universität Würzburg |
1992 | Zweites Staatsexamen für das Amt des Studienrats |
1996 - 2002 | Lehrbeauftragter an der Katholischen Fachhochschule Berlin |
1998 - 2005 | Lehrbeauftragter am Seminar für Katholische Theologie an der Freien Universität Berlin |
2000 - 2005 | Fachseminarleiter am Schulpraktischen Seminar in Berlin-Lichtenberg |
2003 | Habilitation und venia legendi im Fach Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
2003 - 2005 | Privatdozent für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
seit 2005 | Universitätsprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Hundhammer-Stipendium der Bayerischen Staatsregierung
1982-1988
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Katholischer Religionsunterricht im Kontext seiner affinen Fächer
- Religiöse Bildung und Kommunikation in areligiöser und konfessionsloser Mehrheitsgesellschaft
- Didaktik der Kirchengeschichte im Religionsunterricht
- Museen und Ausstellungen als Orte öffentlicher Kommunikation über Religion, Glaube und Theologie http://religion-ausstellen.de
- Religion im Spannungsfeld Kultur und Spiritueller Tourismus
- Religiöse Identität(en) angesichts kultureller Veränderungsprozesse
- Religiöses Lernen in unterschiedlichen Kontexten (Kooperationsprojekt mit der RWTH Aachen)
Funktionen und Mitgliedschaften
- seit 2005 Mitglied der AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik)
- seit 2005 Mitglied im ZSB (Zentrum für Schul- und Bildungsforschung) der MLU
- 2006-2019 Mitglied im Beirat des Katholisch-theologischen Fakultätentags (KThF) und Sprecher der Institute für Katholische Theologie an den deutschen Universitäten
- seit 2006 Sprecher des Regionalverbunds der Institute für Katholische Theologie in Berlin, Sachsen und Sachsen-Anhalt beim KThF
- 2008-2019 Mitglied der Mitgliederversammlung der AKAST (Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge in Deutschland e.V.)
- 2009-2020 Mitglied des Kuratoriums Kloster Helfta
(2016-2020 stellv. Vorsitzender) - 2010-2013 Mitglied des Fachbeirats Museumsquartier "Luthers Sterbehaus", Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
- 2010-2014 Mitglied des Forums der Franckeschen Stiftungen
- seit 2012 Mitglied der Regionalen Schulbuchkommission Nord-West der Deutschen Bischofskonferenz
- seit 2012 Mitglied des Projektbeirats des Religionspädagogisch-katechetischen Kurses von "Theologie im Fernkurs"
- seit 2014 Mitglied im ZIRS (Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien der MLU)
- seit 2014 Mitglied im Netzwerk Cultural Heritage
- seit 2015 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der "Cistercienser Chronik"
- 2015-2018 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats "Dommuseum Magdeburg"
- seit 2016 Associate Member von FRH (Future for Religious Heritage. The European network for historic places of worship)
- seit 2019 Mitglied beim Academic Team des Projekts "FRH inform. Providing an overview of religious heritage in Europe"
- 2019 Mitglied der AG des KThF zur Vorbereitung der Empfehlungen „Transformationsprozesse des Religiösen aufgreifen und bearbeiten“
- seit 2019 Mitglied der Fachkommission des KThF zur Adaption der theologischen Studiengänge
- seit 2020 Mitglied des Beirats des Netzwerks Klosterland e.V.
- seit 2020 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats/Scientific Advisory Committee von FRH
- seit 2021 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats "Museale Neugestaltung des Stiftsbergensembles Quedlinburg"
- seit 2021 Mitglied der Akkreditierungskommission der AKAST (seit 2023 stellv. Vorsitzender)
- seit 2021 Mitglied im Netzwerk TRANSARA. Sakralraumtransformation (Universität Bonn) transara.de
- 2022-2023 Mitglied im Vorbereitungsteam des Arbeitsforums Religionspädagogik (veranstaltet von der Konferenz der Leiter:innen der Schulabteilungen [Koleischa], der AKRK und dem Deutschen Katechetenverein [DKV])
- seit 2023 Mitglied des Vorstands des Arbeitsforums Religionspädagogik der Koleischa
- seit 2024 Mitglied im Konsultationsprozess "Zukunft der Theologie" der Deutschen Bischofskonferenz
- seit 2024 Delegierter des Katholisch-theologischen Fakultätentags (KThF) in der gemeinsamen „Trägerkommission Hochschuldidaktische Weiterbildung (HDW)“ von Deutscher Bischofskonferenz und KThF