Weiteres

Login für Redakteure

Aktuelles/Neuigkeiten

Touristifizierung der Religion oder Spiritualisierung des Tourismus? Religion als Bildungsdomäne im Kulturtourismus

Der Arbeitsbereich Praktische Theologie/Religionspädagogik des Instituts für Katholische Theologie und ihre Didaktik (Prof. Dr. Harald Schwillus) veranstaltete als Kooperationspartner der Theologischen Hochschule Chur (CH) die internationale Tagung „Touristifizierung der Religion oder Spiritualisierung des Tourismus? Religion als Bildungsdomäne im Kulturtourismus“ am 5./6. Juni 2025 in der Paulus-Akademie Zürich. Diese Tagung fand im Rahmen des 2023 geschlossenen Kooperationsvertrags statt. Sie wurde unterstützt durch die Schweizerische Theologische Gesellschaft sowie durch die europäische Organisation FRH (Future for Religious Heritage).

Die Veranstaltung beschäftigte sich interdisziplinär mit dem Verhältnis von Religion und Tourismus im Zusammenhang heutigen Freizeitverhaltens. Dr. Uta Karstein (Universität Münster/Deutschland) sprach zum Thema „Touristifizierung der Religion? Zum Phänomen des religiös konnotierten Reisens“, Prof. Dr. Andrea Longhi (Universitá Politecnico di Torino/Italien) zu „Post-liturgical churches. Places of welcome and hospitality for different communities“, Prof. Dr. Harald Pechlaner (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt/Deutschland) zu „Spiritualität als Attraktivitätsfaktor im Tourismus“, Prof. Dr. Harald Schwillus (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/Deutschland) zu „Spiritueller Tourismus als Kommunikations- und Bildungsraum“, Prof. Dr. Silvia Aulet Serallonga (Universitat de Girona/Spanien) zu „Tourism and Religion. Sacred spaces as transmitters of heritage values“, Prof. Dr. Christian Cebulj (Theologische Hochschule Chur/Schweiz) zu „Sakralräume als Hotspots im Schweizer Kulturtourismus. Zum Projekt ‚Swiss Religious Heritage‘“.

Hinzu kamen Workshops zu den transferorientierten Arbeitsfeldern „Der Verein Klosterland. Ein Netzwerk für Klosterkultur und Tourismus“ (Stefan Beier, Kloster Lehnin/Deutschland), „Nahrung für Körper und Geist. Essen nach benediktinischer Art“ (Elke Larcher, St. Gallen/Schweiz), „Spirituelle Erfahrungen im Sakralraum des Großmünsters Zürich (Pfr. Monika Grieder, Zürich/Schweiz), „Visionen entwickeln. Placemaking-Projekte an der Schnittstelle von Kirchen und Tourismus“ (Anastasia Martakis, Lenzburg/Schweiz). Gerahmt wurde die Veranstaltung durch den Abendvortrag von Valentin Groebner (Luzern) mit dem Titel „Ferienmüde. Als das Reisen noch geholfen hat.“

Die Aufzeichnung der gesamten Tagung ist auf dem youtube-Kanal des Europäischen Netzwerks Future for Religious Heritage (FRH) verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=LXiv9Mq5HW8   

(v.l.n.r.: Ch. Cebulj, H. Schwillus, A. Longhi, S. Aulet, M. Grieder, S. Beier, A. Martakis, A.L. Jahn, es fehlen: U. Karstein, E. Larcher, H. Pechlaner) Bild: stuckikommunikation.ch

Mit Beginn Juli 2024 finanzierte das Evangelische Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin (EDBTL) die Entwicklung eines wissenschaftlich begründeten Grundkonzepts für die Neukonzeption des Museums im Zisterzienserkloster Lehnin/Brandenburg. Auf zwei Etagen soll zukünftig eine neue Dauerausstellung entstehen, die sich dem gesellschaftlich wie theologisch relevanten Thema ‚Gastfreundschaft‘ widmet. Im Dezember 2024 schloss das Team des Arbeitsbereichs Praktische Theologie/Religionspädagogik des Instituts für Katholische Theologie und ihre Didaktik unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Schwillus und Projektkoordinator Markus Brodthage dieses transferorientierte Forschungsprojekt mit einem Bericht an den Drittmittelgeber ab.

Im Dezember 2024 konnte das Forschungsprojekt abgeschlossen werden. In diesem Zusammenhang ist eine Broschüre entstanden, die über das Vorhaben informiert.

(v.l.n.r.: Ch. Cebulj, H. Schwillus, A. Longhi, S. Aulet, M. Grieder, S. Beier, A. Martakis, A.L. Jahn, es fehlen: U. Karstein, E. Larcher, H. Pechlaner) Bild: stuckikommunikation.ch

(v.l.n.r.: Ch. Cebulj, H. Schwillus, A. Longhi, S. Aulet, M. Grieder, S. Beier, A. Martakis, A.L. Jahn, es fehlen: U. Karstein, E. Larcher, H. Pechlaner) Bild: stuckikommunikation.ch

(v.l.n.r.: Ch. Cebulj, H. Schwillus, A. Longhi, S. Aulet, M. Grieder, S. Beier, A. Martakis, A.L. Jahn, es fehlen: U. Karstein, E. Larcher, H. Pechlaner) Bild: stuckikommunikation.ch

3. Internationale Fachtagung Recht und Religionen im Benediktinerstift Göttweig

Referent:innen unterschiedlicher Religionen und Rechtsbereiche gaben Einblicke in ihre aktuelle Forschung im Schnittfeld von Recht und Religion. Foto: Department für Rechtswissenschaft und Internationale Beziehungen, Universität für Weiterbildung Krems.

Referent:innen unterschiedlicher Religionen und Rechtsbereiche gaben Einblicke in ihre aktuelle Forschung im Schnittfeld von Recht und Religion. Foto: Department für Rechtswissenschaft und Internationale Beziehungen, Universität für Weiterbildung Krems.

Referent:innen unterschiedlicher Religionen und Rechtsbereiche gaben Einblicke in ihre aktuelle Forschung im Schnittfeld von Recht und Religion. Foto: Department für Rechtswissenschaft und Internationale Beziehungen, Universität für Weiterbildung Krems.

Bilder im Speziellen und visuelle Objekte im Allgemeinen sind kulturell geformte Gegenstände eigener Art. Religiöse und rechtliche Bilder und Gegenstände bilden dabei keine Ausnahme. Bisweilen ähnelt sich ihre Bild- und Symbolsprache. Ihre spezifischen Perspektivierungen auf die Welt ist in hohem Maße deutungsfähig und erklärungsbedürftig – insbesondere für Menschen, die mit diesen Religionen und Rechtsinstitutionen wenig vertraut sind.

Die 3. Internationale Fachtagung Recht und Religionen widmete sich dem Bildlichen und damit einem wichtigen Bereich interdisziplinär. Das Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik organisierte die Tagung gemeinsam mit dem Department für Rechtswissenschaft und Internationale Beziehung der Universität für Weiterbildung Krems (Österreich). Prof. Dr. Dr. Thomas Ratka (Krems), Markus Brodthage (Halle-Wittenberg) und Prof. em. Dr. Dieter Krimphove (Münster) führten durch die Tagung mit insgesamt 40 Gäste unterschiedlicher Religionen und Rechtsbereiche im traditionsreichen Benediktinerstift Göttweig, wo Stiftsabt Patrick Schöder OSB die Tagungsteilnehmenden willkommen hieß.

Die Tagung bot eine facettenreiche Auseinandersetzung mit der Frage, wie Bild, Recht und Religion(en) zusammenwirken – und wie sie unser Verständnis von Ordnung, Macht und Gemeinschaft prägen. Ein intensiver Austausch, der gezeigt hat: Wer Bilder deuten möchte, muss auch ihre Ausdrucksformen verstehen.

Die Ergebnisse der Tagung dokumentiert ein Sammelband in der Schriftenreihe „Recht und Religionen“, der 2025 erscheint: https://www.nomos-shop.de/de/p/bilderwelten-in-recht-und-religionen-978-3-7560-2292-2   

Vorstellungen für die Professur Systematische Theologie

Herzliche Einladung bei den Probevorlesungen zur Wiederbesetzung der Professur für Systematische Theologie an unserem Institut am 16. und 17. Januar 2025.
Vorstellungen systematische_theologie.pdf (91 KB)  vom 12.01.2025

Kooperationsvertrag mit der Theologischen Hochschule Chur (Schweiz)

Seit Dezember 2023 besteht zwischen der Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Theologischen Hochschule Chur    (Schweiz) ein Kooperationsvertrag. Dieser wurde vom Arbeitsbereich Praktische Theologie/Religionspädagogik des Instituts für Katholische Theologie und ihre Didaktik initiiert.

Die Kooperation zwischen Halle und Chur fördert den wissenschaftlichen Austausch und erleichtert Studierenden die Organisation eines Auslandssemesters.

Zum Seitenanfang